Handarbeitstreff für Kinder & Erwachsene mit Mitaly

Hallo liebe Handarbeitsfreundinnen und -Freunde, Erzieherinnen, Lehrerinnen und alle, die Freude an der Handarbeit haben, und es gleichfalls lieben, Neues auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, Ideen zu bekommen, Schönes anzusehen....

Filzen, Nähen, Stricken, Häkeln, Sticken, Basteln... Alles dabei!


Es gilt zu genießen und zu betrachten......

Dienstag, 15. April 2014

Zzzzzzz,

Zzzzzzzzzzzzzzzz

Zzzzischen die Schlangen........

und kommen aus ihren Körben zum Spielen

1./2. Klasse
Filzen
bunte Schnüre werden Schlangen

bunt - lieb - zischend -  spielfreudig -  still - friedlich - und manchmal 
auch bissig und frech.....

wenn man sie aus ihrem Schlaf weckt
oder ihre Verstecke entdeckt.


Ein Dschungelspiel 
mit verschiedenen grünen, gelben (Sand), blauen (Wasser)
und  bunten Blumenstoffen (Pflanzen)

Darin konnten sich Höhlen, Tunnel und unterirdische Wasserläufe 
befinden, alles gebaut, gelegt, um den Schlangen gute Verstecke und Schlafplätze zu geben.

Und dann kann das Spielen beginnen:
Variante 1: Die Lehrerin/Lehrer dreht sich um, und alle Kinder verstecken ihre Schlangen im Dschungel. Wenn alle Schlangen, auch die Babyschlangen, versteckt sind, darf die Lehrerin sich umdrehen, und suchen.
Wo sind nun all die Schlangen versteckt?
Wenn sie alle Schlangen gefunden hat, ist das Spiel vorbei. Wer hat seine Schlange am besten versteckt? Zischen darf sie, wenn die Lehrerin/Lehrer die Schlange vorsichtig heraushebt.

Variante 2: Ein Kind wird aus der Runde/Klasse gewählt, um seine Schlangen im großen Dschungel zu verstecken. Ein anderes Kind aus der Runde/Klasse darf sich umdrehen, während die Schlange versteckt wird.
Ist die Schlange im Versteck, kann das Kind sich umdrehen, und fängt an zu fühlen und zu suchen. Das ist gar nicht so leicht.
Die anderen Schüler dürfen helfen, indem sie
"kalt" oder "heiß" sagen. Wie beim Topfschlagen. 
Manchmal hilft das. Aber einmal war eine Schlange tief unter einem Wassergraben versteckt. Das war nicht ganz so leicht.
(Das suchende Kind darf dann einen Such-Helfer wählen)
Das Spiel geht solange, bis jedes Kind einmal seine Schlangen versteckt hat und einmal gesucht hat.
Das bedeutet, dass das Kind, welches die Schlange gefunden hat, nun die eigene verstecken darf und ein Kind aufruft, welches seine Schlange dann suchen soll.
zurück in den Korb mit allen 10 Schlangen
geht es nach draußen.
Der Frühling ist warm und die Sonne scheint.
Im Kreis gelegt, erst ein Kind, dann alle Kinder hinein.
Haben alle Platz?
Schlangen lieben Sonne. 
Das zeigen sie gleich in ihrer besten Herzform

Und sie können noch viel mehr:
Sich zu einer 8 formen,
sich geschickt und mit Herz um Bäume und Zweige wickeln,

sich kringeln und dabei den schönsten Sonnenplatz wählen,
sich schützend um das Baby legen,
sich in der Mitte mit den Köpfen treffen und Geheimnisse
austauschen.
Schlangen malen geht auch:
Hier ein Frühlingsbaum in Blüte. Die lange Schlange wickelt sich um 
Äste und streckt sich zur Sonne.

Und für zu Hause bekommen sie ein richtiges 
Terrarium.
Gemalt, geklebt und gefüllt mit Pflanzen(Stoff) und
Wasser (Stoff).
Das sieht gemütlich aus.
Aber ob die Schlangen da auch drin bleiben?



Zu Hause angekommen, fanden sie schon ihre Plätze:
auf einer Zimmerpflanze,
auf dem Tisch um eine Kerze gewickelt und noch viele 
Plätze mehr.
Eine Schlange kam nach einer Woche zurück in die Klasse.
Sie hatte so viel mit dem Kind gespielt, dass sie wieder 
ganz weich wurde, und wollte, dass man sie neu 
filzt.

Was mir wichtig war:
Schnüre zu filzen ist eine Variante, welche ermöglicht, die Hände in eine andere Form der Bewegung zu bringen, als das Flächen filzen zum Beispiel; dies auch zu Beginn mit weniger Kraft, dann mit mehr.
Wenn aus Schnüre Schlangen werden, entsteht eine neue Bindung. Die Schlangen, mit Kopf und Schwanz werden lebendig, schon ohne Augen und Zunge. Das Spielen beginnt unmittelbar beim Sichtbar werden des Tieres.
Dies lässt sich beim Filzen aller Tiere erleben.

In diesem Fall war es mir wichtig, auch Zeit und Möglichkeiten im Unterricht zu haben, mit den Schlangen zu spielen:
Formen legen. Gemeinsam etwas legen, spielen, mit Freude und Lachen dabei zu sein, auch als Lehrerin, sich die Zeit dafür zu lassen und mitzuspielen, raus zu gehen, den Unterrichtsraum zu erweitern.
Dies alles führt zu einer stärkenden und positiven Erfahrung für das Kind.


Bemerkung:
Augen und Zunge wurden von mir aufgenäht.
Die Schlangen wurden von den Kindern noch bestickt.
Wir haben feine Merino Wolle im Strang genommen in verschiedenen Farben.
Die Kinder durften sich die Farben aussuchen.

Warum den Schlangen?
Weil es einfach Spaß gemacht hat!



Mitaly 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen